Grußwort des Ersten Bürgermeisters der Stadt Neusäß Richard Greiner

Liebe Aktive der Feuerwehren in Neusäß,
liebe Bürgerinnen und Bürger,

unsere Feuerwehren gehören zu den ältesten vereinsmäßigen Organisationen im Neusässer Stadtgebiet und sind historisch gewachsen – in jedem unserer acht Stadtteile angesiedelt. Sie haben allesamt eine lange Tradition und stellen eine wesentliche Säule unserer Stadtgesellschaft dar.

Die hervorragende Ausbildung und Ausrüstung sowie das gute Miteinander aller acht ehrenamtlicher Wehren schaffen eine hohe Verlässlichkeit für die Bürgerschaft im Einsatzfall. So rücken die Floriansjünger nicht nur bei den bekannten, klassischen Gefahrensituationen aus, sondern unterstützen über Einsätze in Chemiebetrieben und Unfällen auf der A8 bis hin zu Katastrophenfällen wie den Großschadensereignissen 1999, 2002 und 2005 oder dem jüngsten Hochwasser 2024 schnell, zuverlässig und leistungsstark.

Bei letzterem haben mehrere 100 Einsatzkräfte Tag und Nacht durchgearbeitet, um eine noch schlimmere Katastrophe zu verhüten. Beim Sandsackfüllen, v. a. aber an den überfluteten Stellen bedurfte es hochengagierter Männer und Frauen. Ihnen allen gilt noch einmal mein herzlicher Dank für ihr großartiges Engagement.

Damit die Neusässer Feuerwehren bei allen Einsätzen stets gut agieren können, benötigen sie neben einer modernen Ausrüstung auch funktions- und zeitangepasste Räumlichkeiten. Daher wird aktuell in Alt-Neusäß ein neues Feuerwehrhaus für die Stützpunktfeuerwehr errichtet. Außerdem erhalten auch die Westheimer Floriansjünger in Kürze einen Neubau. Angesichts des multifunktionalen Wirkens der Feuerwehren in unserer Stadt sind dies durchaus sinnvolle, wenn auch anspruchsvolle Investitionen in die Zukunft. Allein für den laufenden Betrieb ihrer Feuerwehren bringt die Stadt jährlich 1 Mio Euro auf.

Die Feuerwehren werden aber nicht nur in Notlagen gebraucht, sie sind auch ein wichtiger gesellschaftlicher und integrativer Faktor im Leben jedes Stadtteils. Zuletzt haben dies die Steppacher auf wunderbare Weise mit ihrem 150-jährigen Jubiläumfest demonstriert. Das Volksfest, erstmals 1975 in der damaligen Kiesgrube, dem heutigen Schmutterpark, gefeiert, entstand aus den Feierlichkeiten zum 100-jährigen Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr Neusäß. Seitdem ist es fester Bestandteil unseres Neusässer Festkalenders. Und deshalb wird auch das Feuerwehrfestjahr 2025, in welchem 8 Feuerwehren der Stadt Neusäß feiern, bestimmt ein Ereignis werden, das Gelegenheit bietet, das Gemeinschaftsgefühl zu fördern. Die Aktiven der Freiwilligen Feuerwehr bringen viel ehrenamtliches Engagement ein, das nicht nur Zeit, vor allem Frei- und Familienzeit, erfordert, sondern auch oft den Einsatz der eigenen Gesundheit und des eigenen Lebens – im Dienst für die Gemeinschaft. Ich bin stolz auf dieses bestens eingespielte Teamworking und die damit verbundenen Vorbilder für unsere nächste Generation. Ich danke allen Ehrenamtlichen für ihr großartiges Engagement! Mögen den erfolgreichen 150 Jahren Feuerwehr-Engagement noch viele weitere Jahrzehnte folgen!

Richard Greiner
Erster Bürgermeister